Solarpotentialkataster 2018
Schlüsselwörter: Elektrizität, Energie, Gebäude und Anlagen, Kulturdenkmal, Oberflächenmodell, Ver- und EntsorgungKategorie: Q1 Energie
Der Solarpotentialkataster 2018 enthält Teildachflächen mit Kennwerten zum Solarenergiepotential sowie zugrundeliegende und abgeleitete Informationen
Interessierte erhalten mit dem Solarpotentialkataster eine Einschätzung zur möglichen Energiegewinnung durch Photovoltaik und Solarthermie auf Gebäudedächern. Als Berechnungsgrundlage diente das Digitale Oberflächenmodell (DOM) 2018, mit einer minimalen Punktdichte von 16 Pt./m2.
Der Solarpotentialkataster wird ergänzt mit Daten der Denkmalpflege und dem Ortsbild- und Kulturobjektschutz gemäss kommunaler Bau- und Zonenordnung. Geschützte Denkmäler werden so erhalten, dass ihr Bestand gesichert ist. Für Veränderungen und Renovationen braucht es eine Bewilligung des zuständigen Departements, die im Rahmen der Baubewilligung eingeholt wird.
Weitergehende Informationen: Themenseite Bauinventar (Denkmalpflege)
Weitergehende Informationen: Themenseite Kantonales Denkmalverzeichnis (Denkmalpflege)
Weitergehende Informationen: Themenseite Solarpotentialkataster (Umwelt und Energie uwe)

letzte Aktualisierung dieser Seite (Stand der Metadaten): 26.04.2025