Landwirtschaftliche Eignungskarte 1975
Schlüsselwörter: Boden, Bodennutzung, Fruchtfolgefläche, Landwirtschaft, Landwirtschaftliche Nutzung
Kategorie: S Landwirtschaft
Die historische Landwirtschaftliche Eignungskarte von 1975 zeigt die potenzielle Eignung des Bodens für verschiedene landwirtschaftliche Nutzungen auf. Sie diente als Grundlage für den Sachplan Fruchtfolgefläche von 1992.
Die Landwirtschaftliche Eignungskarte von 1975 hat historische Bedeutung. Sie kann Hinweise auf die landwirtschaftliche Eignung des Bodens und deren zeitliche Veränderung geben.
Die Daten wurden ab Papierplan (Mst. 1:25'000) digitalisiert.
Die landwirtschaftlichen Eignungsklassen können nicht direkt mit den heute gebräuchlichen Nutzungseignungsklassen (Datensatz FFFNEULU_DS) verglichen werden.
Die Daten unterliegen insgesamt hohen Unsicherheiten. Aus diesem Grund dürfen die Daten nicht alleinstehend zur Beurteilung des heutigen Zustandes herangezogen werden, zumal sich auch die Erhebungsmethoden zwischenzeitlich geändert haben.
Inhalt
Die Inhalte eines Datensatzes können aus technischen Gründen (z.B. unterschiedliche Geometrien oder Auflösungen) auf mehrere Dateien (sog. Elemente) verteilt sein.
|
|
ID |
LEK1975X_V1_PY |
Elementtyp |
Fläche
|
Nachführungsstand |
10.08.2022
|
Attribut |
Alias (Typ) / Beschreibung |
LEK_ALT |
Landwirtschaftliche Eignungsklasse 1975 ( codierte Werte)
|
|
Wert |
Bedeutung |
1 |
1. Sehr geeignet für vielseitige Landwirtschaft |
2 |
2. Mässig geeignet für vielseitige Landwirtschaft |
3 |
3. Bedingt geeignet für vielseitige Landwirtschaft |
4 |
4. Geeignet für Wiesen und Mähweiden mit mehr als zwei Nutzungen (Maschineneinsatz unbehindert) |
5 |
5. Bedingt geeignet für Wiesen und Mähweiden mit mehr als zwei Nutzungen (Maschineneinsatz behindert oder nur mit spezieller Hangtechnik möglich) |
6 |
6. Geeignet für Wiesen und Mähweiden mit 1-2 Nutzungen (Maschineneinsatz unmöglich oder unrentabel) |
7 |
7. Bedingt geeignet für Wiesen mit 1-(2) Nutzungen (Maschineneinsatz und Weide ausgeschlossen) |
8 |
8. Geeignet für Gross- und Jungviehweide (Absolutes Weideland) |
9 |
9. Geeignet für Jung- und Kleinviehweide (Absolutes Weideland) |
10 |
10. Nicht geeignet für landwirtschaftliche Nutzung |
99 |
unbekannt |
|
UNTERKLASSE |
Unterklasse 1975 ( codierte Werte)
|
|
Wert |
Bedeutung |
1.2 |
1.2 Ackerbau bevorzugt |
1.3 |
1.3 Naturfutterbau bevorzugt |
2.1 |
2.1 Ackerbau und Naturfutterbau gleichwertig |
2.2 |
2.2 Ackerbau bevorzugt |
2.3 |
2.3 Naturfutterbau bevorzugt |
3.1 |
3.1 Ackerbau und Naturfutterbau gleichwertig |
3.2 |
3.2 Ackerbau bevorzugt |
3.3 |
3.3 Naturfutterbau bevorzugt |
4.1 |
4.1 Ertragspotential > 95 / < 600 m ü.M. |
4.2 |
4.2 Ertragspotential 80 - 95 / 600 - 900 m ü.M. |
4.3 |
4.3 Ertragspotential 60 - 80 / 900 - 1200 m ü.M. |
5.1 |
5.1 Ertragspotential > 95 / < 600 m ü.M. |
5.2 |
5.2 Ertragspotential 80 - 95 / 600 - 900 m ü.M. |
5.3 |
5.3 Ertragspotential 60 - 80 / 900 - 1200 m ü.M. |
6.1 |
6.1 Ertragspotential 35 - 60 / < 1800 m ü.M. |
6.2 |
6.2 Ertragspotential 20 - 35 / < 1800 m ü.M. |
7.1 |
7.1 Ertragspotential < 20 / < 1800 m ü.M. |
7.2 |
7.2 Ertragspotential < 20 / > 1800 m ü.M. |
8.1 |
8.1 Ertragspotential > 75 / < 1200 m ü.M. |
8.2 |
8.2 Ertragspotential 55 - 75 / < 1200 m ü.M. |
8.3 |
8.3 Ertragspotential 35 - 55 / < 1800 m ü.M. |
8.4 |
8.4 Ertragspotential 15 - 35 / < 1800 m ü.M. |
8.5 |
8.5 Ertragspotential < 15 / < 1800 m ü.M. |
9.1 |
9.1 Ertragspotential > 75 / < 1200 m ü.M. |
9.2 |
9.2 Ertragspotential 55 - 75 / < 1200 m ü.M. |
9.3 |
9.3 Ertragspotential 35 - 55 / < 1800 m ü.M. |
9.4 |
9.4 Ertragspotential 15 - 35 / < 1800 m ü.M. |
9.5 |
9.5 Ertragspotential < 15 / < 1800 m ü.M. |
10 |
10. Nicht geeignet für Landwirtschaftliche Nutzung |
99 |
unbekannt |
1.1 |
1.1 Ackerbau und Naturfutterbau gleichwertig |
|
Kollektionen
Dieser Datensatz ist in folgenden Kollektionen (Datensammlungen) enthalten:
letzte Aktualisierung dieser Seite (Stand der Metadaten):
18.04.2024