Metadaten Geoinformation
Datensatz BATHYGRL_DS

Bathymetrie: Datengrundlage, 0.5m-Raster

Schlüsselwörter: Geländemodell, Hydrologie, See, Topographie
Kategorie: C Höhen

Zeigt für jeden Ort auf welche Datengrundlage das Seetiefenmodell erfasst wurde. Relevant z. B für die Beurteilung der Qualität der Daten.

Die verschiedenen Datengrundlagen sind:

  • 0: Fusionierter/Angeglichener Übergang zwischen verschiedenen Zeiträumen oder Erhebungsmethoden (vor allem LiDAR und Echolot)
  • 1: Datenlücken (Interpoliert aus benachbarten Pixel mit bekannter Höhe)
  • 2: Digitalisiert (Rotsee und Soppensee): Ableitung vom Seetiefenmodell basierend auf digitalisierten Tiefenlinien wissenschaftlicher Publikationen: Rotsee aus Lotter 1991, Soppensee aus Lotter 2001.
  • 3: Multibeam Echolot - Vierwaldstättersee 2007, 2012 und 2014 (Uni Bern)
  • 4: Multibeam Echolot - Zugersee 2015 (Uni Bern)
  • 5: Wassereindringendes Laserscanning - Zugersee 2015 (AHM GmbH)
  • 6: Multibeam Echolot - Hallwilersee 2021 (Uni Bern)
  • 7: Wassereindringendes Laserscanning - Hallwilersee 2022 (AHM GmbH)
  • 8: Wassereindringendes Laserscanning - Vierwaldstättersee, Sempachersee, Baldeggersee 2023 (Terra AG)
  • 9: Multibeam Echolot - Sempachersee, Baldeggersee 2023 (Terra AG)
  • 10: Multibeam Echolot - Vierwaldstättersee, Lücken 2024 (Terra AG)
  • 11: Multibeam Echolot - Vierwaldstättersee, Delta Alpnacheraa 2018 (Terra AG)
  • 12: Laserscanning - Vierwaldstättersee, Delta Alpnacheraa 2021 (Swisstopo)
  • 13: Multibeam Echolot - Vierwaldstättersee, Delta Alpnacheraa 2023 (WSB AG)
  • 14: Laserscanning - Vierwaldstättersee, Delta Alpnacheraa 2023 (WSB AG)


Seetiefenmodell (Bathymetrie)

Der Seegrund der Seen des Kantons Luzern wurde flächendeckend vermessen. Die topographische Vermessung des Seegrunds wird als Bathymetrie bezeichnet. Daraus resultieren Bathymetrie-Daten in Form einer klassifizierten Punktwolke. Das Seetiefenmodell beschreibt das aus der Punktwolke erstellte digitale Höhenmodell (DHM) des Seebodens. Basierend auf dem digitalen Höhenmodell wurden die Seeausdehnung bzw. Wasseroberfläche, die Wassertiefe und die Tiefenlinien abgeleitet. Die Metadaten zum Seetiefenmodell geben zusätzliche Informationen über die Datengrundlage und zur Punkdichte. Dies erlaubt Aussagen über die Qualität des Seetiefenmodells.

Mögliche Anwendungsbereiche sind:

  • Planung und Unterhalt von Bauwerken im und am Wasser, z.B. von Leitungen
  • Navigation für Schiffe oder Taucher
  • Wasserversorgung und Bewässerung: Analyse von Wasservolumen anhand von Wassertiefen und Topografie.
  • Simulation von Naturereignissen wie Hochwasser- und Erdrutschprozessen
  • Beschreibung der Veränderung der Unterwasserlandschaft durch Erosion, Ablagerungen und Verlandung zwecks Schutz vor Naturgefahren oder Umweltschutz
  • Ökologisch relevante Informationen zu Unterwasser-Lebensräumen von Tieren und Pflanzen, z.B. Fische oder Algen.

Vorschau
Kollektionen
Dieser Datensatz ist in keiner Kollektion eingebunden.
technische Informationen
anzeigen
Elemente
Mosaic (BATHYGRL_V1_RAS)
Ausdehnung, Nachführung
Geographischer Bezug
Ymax:  1241250
Xmin:  2647500 Xmax:  2691250
Ymin:  1193250
Koordinatensystem CH1903+_LV95
 
Version 1
Revision (Zeitstand) 15.11.2024 (Revision 4)
Geplante Nachführungen Metadaten: bei Bedarf
Ressourcen: bei Bedarf
Fortschrittsstatus Komplett
Grundlagen AV-Daten, UP10
Sprache, Zeichensatz Deutsch (de-CH), UTF-8
Publikation
Zugangsberechtigung A: öffentlich
Nutzungsbedingungen Open-By


letzte Aktualisierung dieser Seite (Stand der Metadaten): 23.11.2024