Wildtierkorridore
Schlüsselwörter: Artenschutz, Biodiversität, Fauna, Lebensraum, Ökologische Vernetzung, Strasse, WildKategorie: G Wald, Flora, Fauna
Korridore zur Sicherung der Bewegungsachsen von Wildtieren
- Perimeter zeigen die räumliche Ausdehnung der Wildtierkorridore.
- Freihaltezonen zeigen die Freihaltebereiche innerhalb des Perimeters.
- Verbindungsachsen sind mögliche Wanderrouten von Wildtieren
- Massnahmen zeigen die baulichen Massnahmen und Vernetzungsmassnahmen der Wildtierkorridore.
Kurz erklärt: Wildtierkorridore
Wildtierkorridore sind Teilstücke in den Bewegungsachsen von Wildtieren, die durch natürliche oder menschgemachte Strukturen oder intensiv genutzte Areale seitlich begrenzt sind. Sie dienen der grossräumigen Vernetzung abgegrenzter und isolierter Lebensräume von Populationen oder Teilen von Populationen. Sie ermöglichen damit den genetischen Austausch zwischen und innerhalb von Populationen, die artspezifische Populations- und Raumdynamik (z.B. saisonale Wanderungen zwischen Sommer- und Winterlebensraum) und die aktive Ausbreitung zur Erschliessung von neuen oder Wiederbesiedlung von ehemaligen Lebensräumen.
Die Wildtierkorridore und wichtige Wildtierwechselbereiche sind im kantonalen Richtplan aufgeführt.
Laut Richtplan sind sie naturgerecht zu erhalten und bei Bedarf wildtierbiologisch aufzuwerten. Engnisse sind zu überbrücken.

letzte Aktualisierung dieser Seite (Stand der Metadaten): 13.07.2024